Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.)

Einkommensteuergesetz

Kommentar | Grundwerk inkl. 23. Ergänzungslieferung

2022

ISBN: 978-3-7089-2328-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.) - Einkommensteuergesetz

§ 10 EStG — Gewinnfreibetrag

Heinrich

Kommentar

Übersicht

Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Allgemeines
1
2.
Anspruchsberechtigte Personen (Abs 1)
9
3.
Sachliche Seite des Tatbestandes (Abs 1)
a)
Bemessungsgrundlage
b)
Höhe des GFB
c)
Grundfreibetrag, investitionsbedingter Gewinnfreibetrag
d)
Gewinnermittlungsarten, Pauschalierung
e)
Gewinnfreibetrag bei mehreren Betrieben
f)
Zeitpunkt der Geltendmachung
g)
Verhältnis iGFB zu AfA und IFB
4.
Investition in abnutzbare körperliche Anlagegüter (Abs 3 Z 1)
a)
Abnutzbare körperliche Anlagegüter
b)
Anschaffungs-, Herstellungskosten
c)
Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter
d)
Vierjährige Mindestnutzungsdauer
e)
Zurechnung zu einem inländischen Betrieb oder zu einer inländischen Betriebsstätte
5.
Investition in Wertpapiere (Abs 3 Z 2)
42
6.
Ausgeschlossene Wirtschaftsgüter (Abs 4)
7.
Mitunternehmerschaften (Abs 2)
8.
Nachversteuerung (Abs 5)
9.
Betriebsübertragung (Abs 6)
10.
Erklärungspflichten, Dokumentation der Wirtschaftsgüter, für die ein iGFB in Anspruch genommen wurde (Abs 7)
a)
Einzelunternehmer
77
b)
Mitunternehmerschaften

1. Allgemeines

Erlässe im Amtsblatt: EStR 2000 Rz 3701 bis 3730 zum Freibetrag für investierte Gewinne; Rz 3819 bis 3844 zum Gewinnfreibetrag (Rechtslage ab der Veranlagung 2010 bis 2012); Rz 3845 bis 38...

Daten werden geladen...