Köck/Judmaier/Kalcher/Schmitt

FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

Kommentar und Rechtsprechung | §§ 53-266

5. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3518-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Köck/Judmaier/Kalcher/Schmitt - FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

§ 196a

Marcus Schmitt

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentar zu § 196a
14
II.
Rechtsprechung zu § 196a

I.  Kommentar zu § 196a

1

Durch § 196a FinStrG wird die Zuständigkeit der Bezirksgerichte (§ 30 StPO) und das Verfahren vor dem Einzelrichter des LG (§ 31 Abs 1 StPO) ausgeschlossen. In gerichtlichen Finanzstrafverfahren haben die StA und die Kriminalpolizei die Ermittlungen soweit wie möglich im Einvernehmen zu führen (§ 98 Abs 1 StPO). Die Hauptverhandlung (§§ 228 ff StPO) obliegt dem Schöffengericht (§ 196a FinStrG). Das Hauptverfahren beginnt mit dem Einbringen der Anklage (§ 210 Abs 2 StPO).

2

Das LG als Schöffengericht ist gem § 31 Abs 3 StPO für Straftaten, die mit mehr als fünf Jahre überteigender Freiheitsstrafe bedroht sind, sowie für weitere aufgezählte Delikte zuständig. Daneben findet sich in § 31 Abs 3 Z 7 StPO noch die Zuständigkeit für strafbare Handlungen aufgrund einer besonderen Bestimmung, wie sie in § 196a FinStrG zu finden ist. Über die Wiederaufnahme zugunsten des Beschuldigten (§ 220 FinStrG) oder im selbständigen Verfallsverfahren (§ 18 FinStrG) entscheidet auch in Finanzstrafsachen der Einzelrichter (§ 445 Abs 2 StPO; Lässig, WK2 FinSrG, § 196a Rz 3; Kotschnigg in Tannert/Kotschnigg, FinStrG, § 196a Rz 7).

Mit der Schöffengerichtszuständigkeit ist auch die Verteidigerpflicht (§ 61 Abs 1 Z 4 StPO) verbunden. Gemäß § 198 Abs 2 Z 1 StPO iF Strafrechtsänderungsgesetz 2015 (BGBl I 2015/112) ist die Diversion fü...

Daten werden geladen...