Köck/Judmaier/Kalcher/Schmitt

FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

Kommentar und Rechtsprechung | §§ 53-266

5. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3518-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Köck/Judmaier/Kalcher/Schmitt - FinStrG | Finanzstrafgesetz, Band 2

§ 160

Elisabeth Köck

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentar zu § 160
A.
Grundsatz der mündlichen Verhandlung
14
B.
Öffentlichkeit
5
II.
Rechtsprechung zu § 160

I. Kommentar zu § 160

A. Grundsatz der mündlichen Verhandlung

1

Sowohl Art 6 EMRK als auch Art 47 Abs 2 GRC fordern eine Entscheidung in öffentlicher, mündlicher Verhandlung (Grabenwarter/Pabel, EMRK6, § 24 Rz 86 ff; Hengstschläger/Leeb, Grundrechte3, Rz 24/14 ff). Die Anforderungen an ein faires Verfahren nach Art 6 EMRK gebieten es, alle Beweise grundsätzlich in einer öffentlichen Verhandlung mit dem Ziel einer kontradiktorischen Erörterung aufzunehmen (; ).

Der Grundsatz der mündlichen Verhandlung betrifft insbesondere das Verfahren vor dem Rechtsmittelgericht, wenn diesem die volle Kognitionsbefugnis auch in Sachverhaltsfragen zukommt. Von diesem Grundsatz darf nur in begründeten Ausnahmefällen abgegangen werden. § 160 FinStrG sieht daher seit der Novelle durch das AbgÄG 2014 (BGBl I 2014/13) vor, dass grundsätzlich über alle Beschwerden nach vorhergegangener mündlicher Verhandlung zu entscheiden ist. Die Senatszuständigkeit ist dafür nicht maßgeblich. S auch die gleichartige Bestimmung des § 44 VwGVG und die Rsp des VwGH dazu (ua

Daten werden geladen...