Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg)

AktG | Aktiengesetz, Band I und II

Kommentar | Band I §§ 1-136 und Band II §§ 145-273

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3464-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg) - AktG | Aktiengesetz, Band I und II

§ 250 Wirkung der Eintragung

Johannes Zollner

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundlagen
A.
Inhalt und Zweck
1
B.
Entwicklung
2
C.
Parallelvorschriften
3, 4
II.
Wirkung der Eintragung
57
III.
Folgen des Rechtsformwechsels
A.
Gesellschafter
810
B.
Gesellschaftsgläubiger
11, 12
C.
Rechte Dritter an den Gesellschaftsanteilen
13, 14
D.
Organmitglieder
15, 16

I. Grundlagen

A. Inhalt und Zweck

1

Die mit der Eintragung des Rechtsformwechsels verbundenen Wirkungen bilden den Regelungsgegenstand von § 250 AktG. Nach erfolgter Eintragung besteht die (bisherige) GmbH in einem geänderten „Rechtskleid“, nämlich in der Rechtsform der Aktiengesellschaft weiter. Die Geschäftsanteile sind zu Aktien, das Stammkapital zum Grundkapital geworden. Rechte Dritter an einem Geschäftsanteil werden durch den Rechtsformwechsel nicht berührt. Gleichzeitig ist § 250 AktG die Aussage zu entnehmen, dass ohne Eintragung in das Firmenbuch die Umwandlung nicht wirksam wird.

B. Entwicklung

2

§ 250, 1. HS AktG idgF entspricht gänzlich § 274 AktG 1937/38, der 2. HS wurde durch das AktG 1965 sprachlich neu gefasst.

C. Parallelvorschriften

3

Deutschland: Die korrespondierenden deutschen Regelungen sind in §§ 202, 247 dUmwG zu finden.

4

Rechtsformwechsel ...

Daten werden geladen...