Takacs/Mairinger/Seyringer

Oberösterreichisches Grundverkehrsgesetz

Kurzkommentar

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4683-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Takacs/Mairinger/Seyringer - Oberösterreichisches Grundverkehrsgesetz

§ 34 Eigener Wirkungsbereich der Gemeinde

Takacs/Mairinger/Seyringer

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Der eigene Wirkungsbereich der Gemeinden
14
II.
Historische Entwicklung
5
III.
Aktuelle Rechtslage
6

I. Der eigene Wirkungsbereich der Gemeinden

1

Der eigene Wirkungsbereich der Gemeinden bezeichnet jene Aufgaben, die von der Gemeinde in eigener Verantwortung und weitgehend unabhängig von den Organen des Bundes und der Länder besorgt werden. Trotz der Weisungsfreiheit ist eine Bindung der Gemeindeorgane an Landes- und Bundesrecht gegeben. Die Aufsicht über die Gemeinden bei der Ausführung ihrer Aufgaben im eigenen Wirkungsbereich erfolgt durch das Mittel der Gemeindeaufsicht. In Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereichs der Gemeinden war ursprünglich der innergemeindliche Instanzenzug vorgesehen. Durch das Oö Verwaltungsgerichtsbarkeits-Anpassungsgesetz wurde der innergemeindliche Instanzenzug zunächst in den Bereichen außerhalb des eigenen Wirkungsbereichs der Gemeinde abgeschafft, in weiterer Folge durch das Oö Gemeinderechtsanpassungsgesetz 2018 aber auch im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde umgesetzt.

2

Der eigene Wirkungsbereich der Gemeinden ist verfassungsrechtlich in Art 118 ff B-VG verwirklicht. Art 118 Abs 2 B-VG gibt eine a...

Daten werden geladen...