Takacs/Mairinger/Seyringer

Oberösterreichisches Grundverkehrsgesetz

Kurzkommentar

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4683-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Takacs/Mairinger/Seyringer - Oberösterreichisches Grundverkehrsgesetz

§ 25 Behörden

Takacs/Mairinger/Seyringer

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Historische Entwicklung
13
II.
Einrichtung der Bezirksgrundverkehrskommissionen
4, 5
III.
Aktuelle Rechtslage
69

I. Historische Entwicklung

1

Die Bestimmungen des Oö GVG werden, mit Ausnahme der Strafbestimmungen, von der Bezirksgrundverkehrskommission bzw vom Vorsitzenden der Bezirksgrundverkehrskommission vollzogen.

In der Stammfassung des Oö GVG 1994 wurde festgelegt, dass dieses Landesgesetz von der Bezirksgrundverkehrskommission und der Landesgrundverkehrskommission (ausgenommen Strafsachen) vollzogen wird. Für den „grauen“ Baugrundstücksverkehr soll zudem die Anrufung des VwGH betreffend den Rechtserwerb von Inländern möglich sein. In erster Instanz soll für die in diesem Landesgesetz geregelten Verfahren die Bezirksgrundverkehrskommission und in zweiter Instanz die Landesgrundverkehrskommission zuständig sein (im Oö GVG 1975 entschied die Landesgrundverkehrskommission beim Ausländergrunderwerb in erster Instanz).

2

Gem § 25 Abs 3 sind die Aufwendungen für die Geschäftsstellen vom Land zu tragen. In der Stammfassung wurden nach § 25 Abs 5 die Gemeinden dazu verpflichtet, gegen Ersatz der Kosten als Träger der Geschäftsstellen mitzuwirken. Mit d...

Daten werden geladen...