Bergmann/Pinetz (Hrsg)

GebG | Gebührengesetz

Kommentar inkl. GSpG, VersStG und WerbeAbgG

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4024-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bergmann/Pinetz (Hrsg) - GebG | Gebührengesetz

§ 24

Sebastian Bergmann/Gustav Wurm

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
A.
Überblick
1
B.
Rechtsentwicklung
2
C.
Sinn und Zweck
3
II.
Tatbestand
415
III.
Rechtsfolgen
1619

I.  Allgemeines

A. Überblick

1

Die Bestimmung des § 24 regelt die gebührenrechtlichen Auswirkungen von Novationen (Neuerungsverträgen).

B. Rechtsentwicklung

2

Die Bestimmung entspricht bis heute unverändert ihrer Stammfassung des Jahres 1957.

C. Sinn und Zweck

3

Da der Bestimmung lediglich klarstellende Bedeutung beigemessen wird (siehe unten § 24 Rz 17), dürfte sich ihr Sinn und Zweck darauf beschränken, allfällige Zweifel bei der Gesetzesanwendung auszuräumen.

II.  Tatbestand

4

Der Begriff der Novation ist mangels eigenständiger Definition im GebG nach den §§ 1376 ff ABGB auszulegen. Eine Novation ist demnach dann anzunehmen, wenn ohne Hinzutreten einer dritten Person Rechte und Pflichten dergestalt umgeändert werden, dass der Rechtsgrund bzw der Hauptgegenstand geändert („verwechselt“) wird (§ 1376 ABGB). Dabei hört die vormalige Hauptverbindlichkeit auf zu bestehen und wird eine neue begr...

Daten werden geladen...