Raschauer/Stern (Hrsg)

Einlagensicherung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7143-0356-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einlagensicherung (1. Auflage)

S. 5121. Allgemeines zu FinTechs und deren Relevanz für die Einlagensicherung

1.1. Einleitung

Der FinTech-Sektor hat in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise Beachtung gefunden – sowohl auf Ebene der Gesetzgeber und Standard-Setter, als auch auf Ebene der Regulatoren. Als einer der Best-practice-Ansätze hat sich dabei die Einrichtung von FinTech-Wissenszentren („knowledge hubs“) bzw FinTech-Kontaktstellen („contact points“) auf Ebene der Aufsichtsbehörden etabliert. Zusätzlich wurden in den letzten Jahren Umfragen und Analysen in Bezug auf den FinTech-Sektor durchgeführt und ein Aktionsplan auf europäischer Ebene definiert. Unter anderem hat die EBA iZm FinTechs – neben dem möglichen Zusatznutzen und den Verbesserungen – auf das Risiko von raschen Abflüssen iZm Einlagen hingewiesen. Obwohl die meisten FinTechs nicht Mitglieder der Einlagensicherung sind, ist deren Relevanz für die Einlagensicherung näher zu untersuchen. Soweit ersichtlich wurde das Zusammenspiel zwischen FinTechs und Einlagensicherung bisher in der einschlägigen Literatur kaum behandelt. Aufgrund der speziellen Ausrichtung dieses Beitrags liegt der Fokus auf der österreichischen Rechtslage. Da die unten skizzierten ...

Daten werden geladen...