Haslinger/Pichler

BPGG | Bundespflegegeldgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4458-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Haslinger/Pichler - BPGG | Bundespflegegeldgesetz

§ 9 Beginn, Änderung und Ende des Anspruches

Paul Haslinger

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Beginn des Anspruchs (Abs 1)
1, 2
II.
Befristung (Abs 2)
35
III.
Ende des Anspruchs (Abs 3)
6
IV.
Entziehung oder Neubemessung (Abs 4)
718
V.
Verfahren
1921

I. Beginn des Anspruchs (Abs 1)

1

Mit dem Einlangen des Antrags auf Erstgewährung oder Erhöhung des Pflegegeldes wird der sog Stichtag festgelegt. Das Pflegegeld gebührt mit dem der Antragstellung nächstfolgenden Monatsersten, wobei das Risiko des Postlaufs der Antragsteller trägt. Der Zeitpunkt der Postaufgabe ist daher nicht maßgeblich, sondern das Einlangen des Antrags bei einem (allenfalls auch unzuständigen) Entscheidungsträger oder einer anderen (unzuständigen) Behörde (SV-Slg 68.101).

2

Beispiele:

  • Einlangen des Antrags am 23.5., Stichtag ist der 1.6.

  • Einlangen des Antrags am 1.6., Stichtag ist der 1.7.

II. Befristung (Abs 2)

3

Das Pflegegeld ist nur dann befristet zuzuerkennen, wenn im Zeitpunkt der Entscheidung der Wegfall einer Voraussetzung für die Gewährung eines Pflegegeldes mit Sicherheit oder sehr hoher Wahrscheinlichkeit festgestellt werden kann.

4

Ein befristet zuerkanntes Pflegegeld fällt nach Ablauf der Frist weg, ohne dass es eines behördlichen Aktes (Bescheides) bedarf. Eine We...

Daten werden geladen...