Eisenberger/Brenneis

Einführung in das Steiermärkische Bau- und Raumplanungsrecht

Praxisbezogene Gesamtdarstellung – Die wichtigsten baurechtlichen Begriffe im Überblick – Aktuelle Gesetzestexte OIB-Richtlinien

4. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-3821-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einführung in das Steiermärkische Bau- und Raumplanungsrecht (4. Auflage)

S. 11. Einleitung

Man möchte meinen, Baurecht wäre einfach: „Wer ein Haus baut, braucht eine Bewilligung und wenn man sich an das Baugesetz hält, bekommt man diese auch.“ Für eine Vielzahl von Sachverhalten mag dieser Grundsatz zutreffen. Aber Bücher wie das vorliegende würden nicht geschrieben, gäbe es nicht auch die vielen anderen Fälle. Fälle, in denen das Gesetz keine klare Antwort auf baurechtliche Fragestellungen gibt und in denen die Interessen von Bauwerbern und Nachbarn diametral auseinanderlaufen. Fälle, die eine Vielzahl von Architekten, Stadtplanern, Verwaltungsbediensteten und Anwälten beschäftigen und in denen auch am Schluss, nachdem das Höchstgericht entschieden hat, noch lange nicht alle Rechtsfragen geklärt sind. Fälle wie der nachstehende:

Eine von unserer Kanzlei vertretene große Wohnbaugesellschaft hatte die Option, ein hochwertiges Baugrundstück in der Grazer Innenstadt zu erwerben. Das Baugrundstück erwies sich für die Ziele der Wohnbaugesellschaft als überaus interessant, barg jedoch eine Reihe von Risiken. Zum einen war es teilweise mit abbruchreifen Objekten bebaut. Außerdem musste aufgrund der sich auf dem Grundstück befindlichen Tankstelle auch befürchtet werd...

Daten werden geladen...