Schoditsch (Hrsg)

EheG | Ehegesetz

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4699-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schoditsch (Hrsg) - EheG | Ehegesetz

§ 42

Raphael Thunhart

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Verschuldensausspruch
13
II.
Kenntnis der Umstände
47

I. Verschuldensausspruch

1

Die Aufhebung der Ehe wirkt ex nunc, sodass ihre Rechtswirkungen erst mit Rechtskraft des Aufhebungsurteils eintreten. Die Rechtsfolgen der Eheaufhebung entsprechen jenen der Ehescheidung (§ 42 Abs 1 EheG). Dies betrifft nicht nur das Personenstands- und Namensrecht, sondern auch die Obsorge für gemeinsame Kinder sowie den Aufteilungsanspruch nach §§ 81 ff EheG. Darüber hinaus kann die Aufhebung der Ehe nacheheliche Unterhaltsansprüche begründen, die ganz wesentlich vom Verschulden abhängen.

2

§ 42 Abs 2 EheG bestimmt, wer im Fall einer Aufhebung der Ehe als schuldig anzusehen ist, und normiert somit eine Art familienrechtliche culpa in contrahendo. Dieser Schuldvorwurf bedeutet, dass der Ehegatte ein rechtswidriges und persönlich vorwerfbares Verhalten gesetzt hat, weil er die Ehe trotz Kenntnis des Aufhebungsgrundes eingegangen ist. Der Verschuldensausspruch setzt dementsprechend eine Schuldfähigkeit voraus. Diese kann etwa bei Personen mit psychischen Erkrankungen fehle...

Daten werden geladen...