Michael Duschel/Wolf Plettenbacher/Martin Stopfer

Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4046-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb (2. Auflage)

S. 1435. Ressourcenplanung

5.1. Allgemeines

Der Ressourcenplanung ist im Bauwesen eine besonders große Bedeutung beizumessen. Die Situation in Bezug auf den Ressourceneinsatz lässt sich wie folgt darstellen:

In der Regel lassen sich nicht alle potentiellen Projekte eines Unternehmens mit den vorhandenen Ressourcen wie z.B. Personal/Mitarbeiter, Betriebsmittel und finanzielle Mittel realisieren, da diese oft knapp sind oder knapp gehalten werden. Ausgewählte Projekte sollen deshalb priorisiert und eine Rangfolge, in der die Projekte nach ihrer Dringlichkeit durchzuführen sind, aufgestellt werden. Die Dringlichkeit soll aufgrund strategischer, wirtschaftlicher Entwicklung oder äußerer Einflüsse wie z.B. vertraglicher Terminvorgaben festgelegt werden.

Das magische Dreieck zeigt auch, dass der Ausgangspunkt der Ressourcenplanung die Leistungsbeschreibung ist, die verknüpft mit der Terminplanung eine Aussage über die zeitliche Verteilung der betrachteten Ressourcen sowie deren Bedarfsspitzen ermöglicht.

Abb. 85: Das magische Dreieck Verknüpfung Leistung, Termine und Ressourcen

Ausgehend von der Leistungsplanung über die Terminplanung erfolgt die Ressourcenplanung. Damit soll sichergestellt werden, ...

Daten werden geladen...