Hofer/Klinger (Hrsg)

Handbuch Immobilienverwaltung in der Praxis

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-1851-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Immobilienverwaltung in der Praxis (3. Auflage)

S. 460

13.1. Einleitung

Im Immobilientreuhandberuf sehen sich die einzelnen Berufsgruppen der Verwalter, Makler und Bauträger im täglichen Alltag mit einer Vielzahl von Beschwerden und Konfliktsituationen konfrontiert.

Auf der Tagesordnung stehen Nachbarschaftsstreitigkeiten, Lärm-, Schmutz- oder Geruchsbelästigungen, tägliches Beschwerdemanagement im Verwaltungsbereich, Gebrechen, technische Störungen sowie Meinungsdifferenzen bei den Betriebskosten- und Rücklagenabrechnungen.

Forderung von Preisreduktionen, Geltendmachung von Mängel im Rahmen von Bauträgerprojekten, vor allem Gewährleistungsmängel bei Neubauten und Beanstandungen von nicht ordnungsgemäß durchgeführten Schadens- bzw Störungsbehebungen, aber auch bei Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten sind Themenbereiche, mit denen Immobilientreuhänder täglich betraut sind.

Es ergibt sich durch die Veränderung der Konfliktkultur ein hoher Zeitdruck, in noch kürzerer Zeit noch kompetenter auf die zunehmenden Kundenforderungen einzugehen.

Oft kommt es zu nie endend wollenden und kostenintensiven Konfliktaustragungen, die nicht selten vor Gericht enden.

Viele Fachleute können dazu ihre Beiträge leisten. Allerdings wäre die Ausbildung sel...

Daten werden geladen...