Hofer/Klinger (Hrsg)

Handbuch Immobilienverwaltung in der Praxis

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-1851-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Immobilienverwaltung in der Praxis (3. Auflage)

S. 30

In der Verwaltungspraxis kommen neben den Klassikern „Papier und Bleistift“ – auch aufgrund der steigenden Anforderungen an den Beruf – immer mehr EDV-Lösungen zum Einsatz. Dabei ist neben der Branchenlösung für Buchhaltung und Datenverwaltung auch immer die klassische Office-Lösung mit dabei. Da sich der Immobilienverwalter neben der klassischen Administration von Daten hin zu einem Dienstleister entwickelt, der den Kunden auch in Hinblick auf die gegebenen Informationen aktuell und umfassend informieren muss, spielt die Prozessorientierung bei zu optimierenden Abläufen eine immer größer werdende Rolle. Dabei bleibt aber die Software immer nur ein stark unterstützendes Hilfsmittel zur Erbringung der originären Dienstleistung der Immobilienverwaltung.

3.1. Kanzleistrukturen

Ausgehend von der Untersuchung der Immobilienunternehmen in Österreich von Simon/Stocker aus dem Jahre 2008 kann davon ausgegangen werden, dass (noch immer) mit 72 % der Großteil der Immobilienunternehmen weniger als zehn Mitarbeiter hat. Darauf aufbauend wird im Bereich der Aufbauorganisation zwischen zwei verschiedenen Kanzleistrukturen unterscheiden.

3.1.1. Referentensystem

Zumeist in kleineren Kanzleien ist das ...

Daten werden geladen...