Bisset (Hrsg)

Kanzlei-Start-up

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4510-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kanzlei-Start-up (1. Auflage)

S. 19214. Juristische Recherche

Patrick Stummer

14.1. Einleitung

Literatur, konkreter: aktuelle Literatur ist die Grundlage erfolgreicher Beratung und das A und O einer seriösen Berufsausübung. Gleichzeitig stellt die Literaturbeschaffung im Zuge der Kanzleigründung aber auch einen nicht unerheblichen Kostenfaktor dar. Neben der Frage, welche Art von Literatur angeschafft wird, zieht vor allem die Frage, wie die Literatur konsumiert werden soll, für viele eine Grundsatzentscheidung nach sich. Printliteratur, Datenbanken, E-Bibliotheken sowie E-Books, Literatur tritt in vielen verschiedenen Aufbereitungsarten auf. Zum Umgang mit den zahlreichen Fragen rund um das Thema Literatur soll der folgende Beitrag einen Leitfaden bieten.

14.2. Fragen, die man sich zur Literaturbeschaffung stellen sollte

Für viele Kanzleigründer ist der Literaturankauf Neuland, war man doch von der Universität oder der Sozietät, in der man bis dato tätig war, gewohnt, bequem – und ohne eigenen finanziellen Aufwand – aus dem eigenen Büro auf Datenbanken und/oder Printliteratur zugreifen zu können. Welche Anbieter es hierfür gibt, wie deren Preismodell aussieht und insbesondere welche Pakete es bei Datenbanken gibt, ist fü...

Daten werden geladen...