Bisset (Hrsg)

Kanzlei-Start-up

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4510-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kanzlei-Start-up (1. Auflage)

S. 1148. Kanzleigründung und Arbeitsrecht

Patrick Kainz

8.1. Vorwort

Sie überlegen sich also, Ihre ersten oder weitere Mitarbeiter anzustellen? Herzlichen Glückwunsch, das bedeutet meistens, dass Sie entweder 1) bereits so viel zu tun haben, dass Sie das Arbeitspensum allein nicht mehr bewältigen können, oder 2) sich auf Ihre Kerntätigkeiten als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt konzentrieren wollen, und andere, beispielsweise administrative, Aufgaben lieber Ihren Mitarbeitern überlassen wollen.

Gleich aus welcher Motivation heraus Sie den Schritt ins „Arbeitgebertum“ wagen möchten, gibt es jedenfalls einiges zu beachten. Nicht jeder Rechtsanwalt hat beruflich regelmäßig mit dem Arbeitsrecht zu tun. Aber spätestens dann, wenn man die ersten eigenen Mitarbeiter einstellt, sollte man zumindest ein wenig Gespür dafür haben, was man als Arbeitgeber darf, worauf man achten sollte oder was man sich mehr oder weniger gefallen lassen muss. Dieses Kapitel soll dabei Unterstützung bieten.

Ich selber habe zwar bereits seit meiner ersten Konzipientenstelle fachlich im Arbeitsrecht gearbeitet. Aber es ist dann doch noch einmal ganz etwas anderes, selbst Arbeitgeber zu sein, als „fremde“ Unternehmen zu bera...

Daten werden geladen...