Bydlinski/Köll/Milla/Reichel

APRÄG 2016 | Abschlussprüfungsrechts-Änderungsgesetz 2016

Praxiskommentar

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3497-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bydlinski/Köll/Milla/Reichel - APRÄG 2016 | Abschlussprüfungsrechts-Änderungsgesetz 2016

§ 254 Zusammenfassung von Eigenkapital und Beteiligungen (Kapitalkonsolidierung)

Bydlinski/Köll/Milla/Reichel

ErläutRV zu § 254 Abs 4 UGB

Seit dem RÄG 2014 sind eigene Anteile nicht mehr im Anlage- oder Umlaufvermögen zu bilanzieren, weshalb die entsprechende Anordnung für den Konzernabschluss angepasst werden muss. Diese Bestimmung soll auf die Aussage reduziert werden, dass von Tochterunternehmen gehaltene Rückbeteiligungen wie eigene Anteile zu behandeln sind. Dass diese vom gezeichneten Kapital des Mutterunternehmens abzuziehen sind, ergibt sich aus dem Verweis auf § 229 Abs. 1 bis 3 in § 251 Abs. 1, wobei gewisse Abweichungen aufgrund der Eigenart des Konzernabschlusses zu beachten sind (vgl. Beck Bil-Komm9 § 301 Rz 168): So ist etwa wegen der fehlenden Ausschüttungsbemessungsfunktion des Konzernabschlusses die Beschränkung der Verrechnungsmöglichkeit auf die gebundenen Kapitalrücklagen und die freien Gewinnrücklagen nicht erforderlich.

Praxiskommentierung

Zu § 254 Abs 4 UGB:

Seit dem RÄG 2014 sind eigene Anteile gem § 229 Abs 1a UGB unabhängig vom Erwerbszweck mit dem Eigenkapital zu verrechnen. Demgegenüber waren Anteile an dem Mutterunternehmen, die diesem oder einem in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen gehören, nach § 254 Abs 4 UGB idF RÄG 2014 weiterhi...

Daten werden geladen...