Mock/Zoppel (Hrsg)

ReO I Restrukturierungsordnung

Kommentar

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4529-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ReO I Restrukturierungsordnung (1. Auflage)

Einleitung

Allgemeines Schrifttum

Jurgutyte-Ruez/Urthaler, Der präventive Restrukturierungsrahmen in der Restrukturierungs-RL, ZIK 2019, 91; Konecny, Die neuen Verfahrensgebäude im Restrukturierungs- und Insolvenzrecht, in Konecny, RIRUG – Neuerungen im Restrukturierungs- und Insolvenzrecht (ZIK-Spezial 2021) 1; Mohr, Das Restrukturierungsverfahren nach der ReO, ZIK 2021, 82; Reckenzaun, Aktuelles zur Zahlungsunfähigkeit nach Inkrafttreten von GREx und RIRUG, AnwBl 2021/287; Reisch, Die Restrukturierungsordnung (ReO) – Erleichterungen der Unternehmensrestrukturierung, ecolex 2021, 789; Riel, Restrukturierungs- und Insolvenz-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, AnwBl 2021, 379; Riel, Der Restrukturierungsplan, ecolex 2021, 786; Simsa/Kalser, Die (überarbeitete) Restrukturierungsordnung, SWK 2021, 1128; Trenker, Was will und kann die ReO? – Anwendungsbereich, Zweck und Mittel von Restrukturierungsverfahren, in Konecny, RIRUG – Neuerungen im Restrukturierungs- und Insolvenzrecht (ZIK-Spezial 2021) 33.

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Das Restrukturierungsverfahren als neues Sanierungsinstrument
1, 2
II.
Historische Entwicklung
A.
Europäische Vorgaben
3, 4
B.
Gesetzgebungsverfahren
5, 6
C.
Verabschiedung und Geltung der ReO

Die Restrukturierungsordnung sieht für den sogenannten Sanierungswerkzeugkasten gleich zwei bzw drei neue Instrumente vor, die neben die bereits existierenden Restrukturierungsinstrumente treten. So kann ein Schuldner ein Restrukturierungsverfahren durchführen, bei dem letztlich die Wahl zwischen zwei Verfahrensarten besteht. So kann das Restrukturierungsverfahren als

Daten werden geladen...