Albl/Frech/Kerbl (Hrsg)

Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz

Recht - Steuerrecht

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4750-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz (1. Auflage)

S. 2021. Einleitung

Wenngleich es bei Neubauprojekten in der Regel zu einer Parifizierung, also der Begründung von Wohnungseigentum, auf Basis eines Nutzwertgutachtens kommt, gibt es in Österreich dennoch zahlreiche Zinshäuser, die im ideellen Miteigentum stehen.

Investoren erwerben oftmals unparifizierte Objekte, um diese nach erfolgter Sanierung in Wohnungseigentumsobjekte „umzuwandeln“ und abzuverkaufen.

Vor diesem Hintergrund soll diese erstmalige Parifizierung eines Zinshauses anhand eines konkreten Beispiels abgehandelt werden.

2. Sachverhalt und Fragestellung

Die Eigentümer der Liegenschaft EZ 123 KG 123 (im Folgenden „Liegenschaft“) beabsichtigen Wohnungseigentum auf dieser zu verbüchern. Dabei sollen den Eigentümern der Liegenschaft folgende Wohnungseigentumsobjekte mit nachstehenden Anteilsverschiebungen zugewiesen werden:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
B-LNR
Eigentümer
Jahr der Anschaffung
Anteil vor WEG
Anteile nach WEG
WE- Objekt
Anteilsverschiebung
Pfandrechte
1
Herr A
2004
1/10
58/1.103
Top 9
+ 3,8
nein
56/1.103
Top 11
114/1.103 (zusammen)
Top 9 und 11
2
Frau B
2004
2/10
49/1.103
Top 4
+ 26,4
EUR 600.000 (Höchstbetrag)
113/1.103
Top 15
85/1.103
Top 16
247/1.103 (zusammen)
Top 4, 15 und 16
3
Frau C
2004
3/10
49/1.103
Top 1
+ 7,6
EUR 900.000
(Höchstbet...

Daten werden geladen...