Albl/Frech/Kerbl (Hrsg)

Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz

Recht - Steuerrecht

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4750-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz (1. Auflage)

1. Begriffsbestimmungen des Wohnungseigentumsrechts

Das Wohnungseigentumsgesetz 2002 idgF („WEG“) verwendet in seinen Regelungen klar voneinander abgegrenzte Begrifflichkeiten. Diese Begrifflichkeiten definieren etwa unterschiedliche Teile einer Liegenschaft oder nennen einzelne im Rahmen des Wohnungseigentumsrechts relevante Akteure.

Für das weitere Verständnis ist es daher erforderlich, einige dieser vom WEG verwendeten Begrifflichkeiten samt deren Bedeutung zu nennen.

S. 2Zum Wohnungseigentum

§ 2 Abs 1 WEG definiert das Wohnungseigentumsrecht. Demnach ist Wohnungseigentum das dem Miteigentümer einer Liegenschaft oder einer Eigentümerpartnerschaft eingeräumte dingliche Recht, ein Wohnungseigentumsobjekt ausschließlich zu nutzen und allein darüber zu verfügen.

Dieser Bestimmung sind die Tatbestandsmerkmale des Wohnungseigentumsrechts zu entnehmen. Folglich ist Wohnungseigentum die untrennbare Verbindung eines ideellen Miteigentumsanteils an einer Liegenschaft mit einem ausschließlichen (servitutsähnlichen) Nutzungsrecht an einem bestimmten Wohnungseigentumsobjekt. Es ist kein tatsächliches Eigentum an einem Gebäudeteil.

Der Abs 2 dieser Bestimmung sieht weiters vor, dass das selbstständige Wohnungseigentumsrecht, das zur exklusive...

Daten werden geladen...