Albl/Frech/Kerbl (Hrsg)

Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz

Recht - Steuerrecht

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4750-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz (1. Auflage)

1. Allgemeine Vorbemerkungen

Gerade in den letzten Jahren hat der Ankauf von Wohnungseigentumsobjekten, sei es zur Anlage oder zur eigenen Nutzung, zugenommen. Dabei kommt es vielfach zu Missverständnissen sowohl auf Käufer- wie auch auf Verkäuferseite. Diese können in weiterer Folge vor, während oder nach Durchführung des Kaufvertrages zu Komplikationen führen. Dieses Kapitel soll einen Überblick über den Ablauf und den Inhalt eines Wohnungseigentumskaufes aus der Praxis geben.

S. 382. Zum Angebot und zur Annahme – das Zustandekommen des Kaufvertrages

2.1. Anbahnung des Wohnungskaufes und Aufforderung zur Abgabe des Angebots

Oftmals nehmen zukünftige Käufer über Makler Kontakt zu Verkäufern eines Wohnungseigentumsobjekts auf. Der Makler stellt eine Reihe Informationen über das begehrte Objekt zur Verfügung.

Vom Käufer wird in weiterer Folge verlangt, auf dieser Basis ein Angebot zum Kauf des betreffenden Objektes abzugeben. Für dieses Angebot sehen Makler vielfach vorformulierte Vertragsschablonen vor. Darin finden sich etwa Regelungen zur Zahlung und Auszahlung des Kaufpreises, zur Gewährleistung und welcher Treuhänder zu welchen (finanziellen) Konditionen vorgesehen ist.

Daneben sehen dies...

Daten werden geladen...