Erik Pinetz/Gerhard Steiner

Der Typenvergleich in der steuerlichen Beratungspraxis

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4010-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Typenvergleich in der steuerlichen Beratungspraxis (1. Auflage)

S. 538. Steuerliche Qualifikation der liechtensteinischen Stiftung und der liechtensteinischen Anstalt in Österreich

8.1. Qualifikation der liechtensteinischen Stiftung

Die Qualifikation der liechtensteinischen Stiftung für Zwecke des österreichischen KStG wurde in der Literatur umfassend behandelt. Dies ist auf den ersten Blick durchaus verwunderlich, ist doch der organisatorische Aufbau einer liechtensteinischen Stiftung dem Aufbau der österreichischen Privatstiftung sehr ähnlich. Die weitgehende Homogenität des organisatorischen Aufbaus der beiden Rechtsformen ist damit zu erklären, dass die Stiftung in Liechtenstein als Vorbild für die Implementierung der österreichischen Privatstiftung herangezogen wurde und umgekehrt mit der Reform des Stiftungsrechts in Liechtenstein im Jahre 2009 viele Entwicklungen des österreichischen Privatstiftungsrechts berücksichtigt wurden. Beide Rechtsträger haben eine eigenständige Rechtspersönlichkeit und sind damit eigenständige Rechtsträger, denen zur Erreichung eines bestimmten Stiftungszwecks ein bestimmtes Vermögens gewidmet wird. Auch die Bestimmungen über den Stifter, das Mindestkapital, die Begünstigten und die notwendigen StifS. 54 tungsdokumente zur Err...

Daten werden geladen...