Erik Pinetz/Gerhard Steiner

Der Typenvergleich in der steuerlichen Beratungspraxis

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4010-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Typenvergleich in der steuerlichen Beratungspraxis (1. Auflage)

S. 73. Qualifizierung inländischer Gesellschaftsformen unter § 1 Abs 2 KStG als Grundlage des Typenvergleichs

3.1. Anknüpfung an das Gesellschaftsrecht für die Qualifikation inländischer Rechtsformen

Gem § 1 Abs 1 KStG sind nur Körperschaften unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig. Gem § 1 Abs 2 KStG gelten als Körperschaften juristische Personen des privaten Rechts (Z 1), Betriebe gewerblicher Art von Körperschaften des öffentlichen Rechts (Z 2) und nichtrechtsfähige Personenvereinigungen, Anstalten, Stiftungen und andere Zweckvermögen (Z 3). Die für Zwecke dieser Analyse relevanten Gruppen des § 1 Abs 2 Z 1 und Z 3 KStG zeigen eine Anknüpfung des Steuerrechts bei der Qualifikation inländischer Rechtsformen an das nationale Gesellschaftsrecht. Unabhängig von der Geschäftstätigkeit oder der Eigentümerstruktur hängt die steuerliche Behandlung einer Gesellschaftsform (wie etwa der OG/KG oder der GmbH/AG) allein von dem Umstand ab, ob der Gesellschaftsform zivilrechtlich Rechtspersönlichkeit zukommt und sie somit eine juristische Person des privaten Rechts darstellt. Dies ergibt sich aus dem insoweit eindeutigen Verweis des Gesetzes auf die juristischen Personen des privaten Rechts. Hintergrund dieser Anknüpfung sind wohl insbesondere Vereinfachungs- und ...

Daten werden geladen...