Erik Pinetz/Gerhard Steiner

Der Typenvergleich in der steuerlichen Beratungspraxis

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4010-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Typenvergleich in der steuerlichen Beratungspraxis (1. Auflage)

S. 466. Anwendungsbeispiel des Typenvergleichs anhand der deutschen Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Im Hinblick auf den Typenvergleich gem § 1 Abs 3 Z 1 lit a KStG kombiniert die deutsche Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) aus einer abstrakten Perspektive die Regelungen eines Komplementärs einer deutschen (und damit weitestgehend auch einer österreichischen) KG mit den Regelungen einer deutschen (und damit weitestgehend auch einer österreichischen) Aktiengesellschaft. Da dieser Gesellschaftsform in Deutschland Rechtspersönlichkeit zukommt, wird sie dort als Körperschaft qualifiziert. Demgegenüber kennt das österreichische Gesellschaftsrecht eine Kommanditgesellschaft auf Aktien derzeit nicht, auch wenn diese Gesellschaftsform in vielen Staaten in vergleichbarer Art existiert. Eine Rechtsform mit Gesellschaftern, die der beschränkten Haftung unterliegen, und anderen Gesellschaftern, die einer unbeschränkten Haftung unterliegen, kennt das österreichische Gesellschaftsrecht nur in Form der Kommanditgesellschaft. Jedoch zeigen sich zwischen den Aktionären einer deutschen Kommanditgesellschaft auf Aktien und den Kommanditisten einer österreichischen Kommanditgesellschaft wesentliche Unterschiede (wie eb...

Daten werden geladen...