Erik Pinetz/Gerhard Steiner

Der Typenvergleich in der steuerlichen Beratungspraxis

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4010-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Typenvergleich in der steuerlichen Beratungspraxis (1. Auflage)

S. 32. Rechtsvergleich über die Qualifikation in- und ausländischer Gesellschaftsformen

Naturgemäß benötigt nicht nur die österreichische, sondern vielmehr jede Steuerrechtsordnung ein Konzept, das festlegt, wie in- und ausländische Rechtsgebilde steuerlich behandelt werden bzw wie diese in die nationalen Besteuerungsarten (beispielsweise intransparent, transparent oder teilweise transparent/intransparent) eingeordnet werden. Dabei werden in den verschiedenen nationalen Steuerrechtsordnungen im Detail durchaus unterschiedliche Konzepte verwendet, deren Grundintentionen aber weitgehende Ähnlichkeiten aufweisen. Aus einer abstrakten Perspektive zeigt sich bei der Qualifikation inländischer Rechtsträger im Rechtsvergleich, dass die meisten Steuerrechtsordnungen von einem starken Konnex zum nationalen Gesellschaftsrecht geprägt sind. In diesen Befund gliedert sich auch das österreichische Steuerrecht nahtlos ein, stellt § 1 Abs 2 Z 1 KStG doch auf juristische Personen des privaten Rechts ab und somit auf die gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung des jeweiligen Rechtsträgers. In vergleichbarer Weise knüpfen auch die meisten anderen Steuerrechtsordnungen bei der Qualifizierung inländischer Rechtsträger auf die...

Daten werden geladen...