Michael (Hrsg.) Lang/Josef (Hrsg.) Schuch/Claus (Hrsg.) Staringer

Quellensteuern

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Quellensteuern (1. Auflage)

S. 155

Elisabeth Titz

S. 157I. Problemstellung

Im Ausland ansässige Personen unterliegen in Österreich mit zahlreichen Inlandseinkünften einem Steuerabzugsverfahren im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht. Die ertragsteuerliche Abgabenerhebung erfolgt im Bereich der Kapitalertragsteuer, der Lohnsteuer und des besonderen Steuerabzugs gem § 99 EStG durch Einbehaltung von Quellensteuer. Gleichzeitig wird auch der Ansässigkeitsstaat des Steuerausländers dessen Welteinkommen und damit die im Inland bezogenen Einkünfte besteuern. Zur Vermeidung von Doppelbesteuerung nimmt das jeweils anwendbare DBA eine Verteilung der Besteuerungsrechte zwischen Ansässigkeitsstaat und Quellenstaat vor. Dabei kann der Quellenstaat an der Ausübung seines originär innerstaatlichen Besteuerungsrechts aufgrund einer im Abkommen vorgesehenen Quellensteuerbefreiung oder Quellensteuerreduktion gänzlich oder teilweise gehindert werden. Unter Berufung auf die jeweilige Verteilungsnorm im DBA wird der Steuerausländer die abkommensrechtlich vorgesehene Entlastung von inländischer Abzugsteuer für seine inländischen Einkünfte erwirken wollen.

Diese Entlastung kann über zwei Wege erfolgen. Beide Möglichkeiten führen letztendlich – wenn auch z...

Daten werden geladen...