Binder/Kopecek (Hrsg)

Personalentsendung in der Praxis

Planung und Umsetzung von internationalen Personaleinsätzen. Rechtliche und personalwirtschaftliche Aspekte mit Fallbeispielen

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4633-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalentsendung in der Praxis (2. Auflage)

S. 238

5.1. Die Beurteilung eines grenzüberschreitenden Sachverhalts auf Ebene des Mitarbeiters

Steuerrechtliche Lösung in drei Schritten

Grenzüberschreitende Sachverhalte sind nach der österreichischen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis bei unbeschränkter (vgl Kapitel 5.2.1.) und beschränkter Steuerpflicht (vgl Kapitel 5.2.2.) in drei Stufen zu beurteilen (sog „Drei-Stufen-Theorie“):

  • Im ersten Schritt ist der Bestand der Steuerpflicht nach innerstaatlichem Steuerrecht zu prüfen („wie wenn kein DBA bestünde“). Ergäbe diese Prüfung, dass schon nach innerstaatlichem Recht keine Steuerpflicht besteht, wäre keine weitere Prüfung erforderlich (vgl Kapitel 5.2.).

  • Besteht eine Steuerpflicht nach innerstaatlichem Recht, dann bedarf es im zweiten Schritt der Beurteilung, ob das Besteuerungsrecht durch ein DBA (vgl Kapitel 5.3.) eingeschränkt wird.

  • Wurde der innerstaatliche und DBA-konforme Besteuerungsanspruch festgestellt, folgt im dritten Schritt die Erhebung der abkommensgemäß Österreich zustehenden Steuern (vgl Kapitel 5.4.).

5.2. Die unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht

Die persönliche Steuerpflicht natürlicher Personen wird in § 1 EStG geregelt. Natürliche Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Au...

Daten werden geladen...