Tichy/Fuhrmann (Hrsg)

Handbuch ESG–Berichterstattung

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4796-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch ESG–Berichterstattung (1. Auflage)

S. 521Branche Textilgewerbe

Moritz Diener/Simon Walter

S. 5241. CSRD-relevante Sachverhalte

Das Textilgewerbe umfasst Unternehmen, die sich mit dem Design, der Herstellung, dem Großhandel und dem Einzelhandel verschiedener Produkte befassen. Darunter zu verstehen sind vor allem Herren-, Damen- und Kinderbekleidung, Handtaschen, Schmuck, Uhren und Schuhe. Im Jahr 2014 machte das Textilgewerbe einen globalen Umsatz von 1,1 Billionen USD, wobei der größte Anteil auf Bekleidung entfällt, gefolgt von Schuhen und Accessoires. Branchentypisch sind vor allem die globalen Lieferketten, der geringe Grad vertikaler Integration und auch die hohe Abhängigkeit von Rohstoffen in Verbindung mit der volatilen Preisentwicklung. Das Textilgewerbe ist aber auch immer wieder mit negativen Schlagzeilen konnotiert, wie den umweltschädlichen Produktionsmethoden, kurzlebigen Trends (FastFashion) und den teilweise prekären Arbeitsbedingungen in der Herstellung.

1.1. Wesentliche Themen der Branche (Double Materiality)

Die Handlungen des Textilgewerbes haben Einfluss auf die Umwelt und diese wiederum hat Einflüsse auf das Textilgewerbe, wodurch wiederum Handlungen des Textilgewerbes erzwungen werden. Bei diesen Wechselwirkung...

Daten werden geladen...