Martin Hanzl

Handbuch Blockchain und Smart Contracts

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-3735-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Blockchain und Smart Contracts (1. Auflage)

S. 163. Die Blockchain

Das Verständnis der Funktionsweise einer Blockchain ist elementar für die folgende rechtliche Einordnung dieser bzw der verschiedenen Anwendungen auf diese. Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es – oft tiefgreifende – Unterschiede zwischen den einzelnen Blockchains. Diesem Handbuch wird das Grundverständnis der derzeit dominierenden Blockchains, sohin insb Bitcoin und Ethereum, zugrunde gelegt. Freilich gibt es auch zwischen diesen beiden Blockchain-Typen teils gravierende Unterschiede, wobei zumindest beide (derzeit) das Konsensprotokoll des Proof of Work verfolgen und diese Art der Konsensbildung sowie damit einhergehende Besonderheiten für die rechtliche Einordnung von Smart Contracts relevant sind.

Besonderes Augenmerk wird auf die Durchführung von echten Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain gelegt. Häufig wird Blockchain mit Bitcoin gleichgesetzt, wobei dies mE deutlich zu kurz gefasst ist. Dieser verbreiteten Unschärfe ist es wohl auch geschuldet, dass Teile der juristischen Literatur, die sich mit dem Thema Blockchain auseinandersetzen, lediglich Bezug auf die Bitcoin-Blockchain nehmen. Häufig wird aber – aufgrund der grundsätzlichen Vergleichbarkeit vi...

Daten werden geladen...