Martin Hanzl

Handbuch Blockchain und Smart Contracts

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-3735-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Blockchain und Smart Contracts (1. Auflage)

S. 11. Einleitung

Die Schlagworte „Bitcoin“, „Kryptowährungen“ und „Blockchain“ sind derzeit in aller Munde. Sowohl die Medien, die juristische Fachliteratur, die Legislative als auch zahlreiche Unternehmen beschäftigen sich intensiv mit dem Thema „Blockchain“ und den damit verbundenen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.

In den Medien werden derzeit vor allem Kryptowährungen wie Bitcoin und Co als ein Anwendungsfall der Blockchain-Technologie betrachtet. Dabei wird insbesondere der Kursverlauf der Kryptowährungen sowie das Konsensprinzip („Proof of Work“) der vorherrschenden Blockchains (kritisch) verfolgt.

Die juristische Fachliteratur beschäftigt sich vorwiegend mit den (kapitalmarkt-)rechtlichen Konsequenzen von Kryptowährungen. Der fachliche Diskurs dazu befasst sich derzeit hauptsächlich mit der allgemeinen rechtlichen Einordnung von virtuellen Währungen, den (prospekt-)rechtlichen Folgen von Initial Coin Offerings („ICOs“) sowie der rechtlichen Beurteilung des „Entstehungsprozesses“ von Kryptowährungen (dem S. 2sog „Mining“). Kürzlich hat sich darüber hinaus der Deutsche Bundestag mit der Blockchain-Technologie auseinandergesetzt. Die Freie Demokratische Partei Deutschlands (FDP) führ...

Daten werden geladen...