SWK - Steuer- und WirtschaftsKartei

Aktuelle Kurzinformationen

Nutzungsdauer und Grundwert bei Mietgebäuden

SWK 9/2004, 5

Restnutzungsdauer eines Mietgebäudes

SWK 9/2004, 5

Werbungskosten nach Vermietung

SWK 9/2004, 5

Gesellschafter-Geschäftsführer

SWK 9/2004, 5

Grundstückshandel bei vermögensverwaltender Personengesellschaft

SWK 9/2004, 5

Ausscheiden eines der beiden Gesellschafter einer GesbR

SWK 9/2004, 6

Stadterneuerungsgesetz

SWK 9/2004, 6

Haushaltshilfe bei allein erziehender Anwältin mit drei Kindern

SWK 9/2004, 6

Abzugssteuer bei Konzertagentur

SWK 9/2004, 6

Aus der jüngsten Rechtsprechung

Investitionsfreibetrag: Anerkennung

SWK 9/2004, 17

Liebhabereibetätigung

SWK 9/2004, 17

Verfahren: Sicherstellungsauftrag

SWK 9/2004, 17

Verfahren: Haftungsbescheid

SWK 9/2004, 17

Verfahren: Aufrechnung

SWK 9/2004, 17

Verträge zwischen nahen Angehörigen

SWK 9/2004, 18

Familienbeihilfe: Rückforderung

SWK 9/2004, 18

Gerichtsgebühren: Nachlass

SWK 9/2004, 18

Börsenumsatzsteuer

SWK 9/2004, 18

Straßenverkehrsbeitrag

SWK 9/2004, 18

Getränkesteuer: Rückzahlung

SWK 9/2004, 18

Gerichtsgebühren

SWK 9/2004, 18

Gerichtsgebühren

SWK 9/2004, 18

Stempelgebühr

SWK 9/2004, 18

Gesellschaftsteuer

SWK 9/2004, 18

Getränkesteuerguthaben

SWK 9/2004, 18

Eingangsabgaben

SWK 9/2004, 18

Verfahren: Aussetzung

SWK 9/2004, 18

Tagesfragen

Der neue Einkommensteuertarif 2005

Durchschnittssteuersatz- oder Grenzsteuersatztarif?

Aufsatz von Dieter Mack, SWK 9/2004, 61

Steuertermine im April

SWK 9/2004, 64

Änderung des Energieabgabenvergütungsgesetzes

SWK 9/2004, 64

Steuer

Wertberichtigung von Auslandsforderungen

Publizierte Länderratings alleine stellen keinen Anlass für eine Wertberichtigung dar

Aufsatz von Sabine Schloffer-Stampler, SWK 9/2004, 333

Kehrtwende bei der Besteuerung ausländischer Künstleragenturen

SWK 9/2004, 337

Entwurf zur Abänderung der Fusionsrichtlinie

SWK 9/2004, 337

Begünstigte Besteuerung und betriebsnotwendige Einlagen

Die Revolution im EStG durch § 11a führt zu praktischen Abgrenzungsschwierigkeiten

Aufsatz von Erich Wolf und Lukas Hübl, SWK 9/2004, 338

Nachversteuerung begünstigt besteuerter nicht entnommener Gewinne

Neuregelung bzw. Klarstellung dringend erforderlich

Aufsatz von Rudolf Siart und Karl Temm, SWK 9/2004, 341

Außergewöhnliche Belastung: Selbstbehalt nach Gutdünken?

Zur Neuregelung der LStR 2002 Rz. 866 durch AÖFV Nr. 242/2003

Aufsatz von Peter Pülzl, SWK 9/2004, 345

Die neue Gruppenbesteuerung

Stärken und Schwächen des Begutachtungsentwurfes

Aufsatz von Wolfgang Gassner, SWK 9/2004, 347

Meldefrist-Übergangsregelung von Organschaft zur Gruppe

Die im Entwurf vorgesehene Übergangsregelung verlängert nicht nur die allgemeine Meldefrist, sondern verkürzt sie auch

Aufsatz von Andreas Kauba, SWK 9/2004, 354

Voraussetzung für die Anerkennung einer Kunsttherapie und einer Montessori-Ausbildung als Werbungskosten

SWK 9/2004, 355

Seeling - ein Vorschlag de lege ferenda

Gemeinschaftsrechtskonforme Eigenverbrauchsbesteuerung privaten Wohnens in Unternehmensgebäuden

Aufsatz von Reinhold Beiser, SWK 9/2004, 356

Die Neuerungen bei den Kammerumlagen 1 und 2

Neue Bemessungsgrundlage für KU 1 und neue Beitragssätze sowie ein neuer Befreiungsgrund für KU 2

Aufsatz von Anna Bergmann, SWK 9/2004, 361

"Die Aufhebung tragende Begründungselemente" im Rahmen der Rückzahlungssperre für Getränkesteuer auf alkoholische Getränke

Der VwGH verwirft das Merkblatt für die Gemeinden Tirols, Mai 2000, Nr. 21

Aufsatz von Wolf-Dieter Arnold, SWK 9/2004, 363

Wann hat der Steuerpflichtige die Getränkesteuer selbst getragen?

Verluste als Indikatoren der Nichtüberwälzung

Aufsatz von Hans-Michael Slawitsch, SWK 9/2004, 367

Energiebesteuerungs-Richtlinie beschlossen

Anhebung der Mindeststeuersätze auf Mineralöl, Einführung neuer Mindeststeuersätze für Strom, Kohle und Erdgas

Aufsatz von Christian Huber, SWK 9/2004, 370