SWK - Steuer- und WirtschaftsKartei

Aus der jüngsten Rechtsprechung

Finanzstrafverfahren: Beschlagnahme

SWK 29/2001, 101

Verfahren: Berufungskommission

SWK 29/2001, 101

Alleinverdienerabsetzbetrag

SWK 29/2001, 101

Umgründungen: Firmenwert

SWK 29/2001, 101

Fünfzehntelabschreibung: Bemessung

SWK 29/2001, 101

Verfahren: Nachsicht

SWK 29/2001, 101

Geschäftsführer: DB-Pflicht

SWK 29/2001, 101

Gerichtsgebühren

SWK 29/2001, 102

Grunderwerbsteuer

SWK 29/2001, 102

Erbschaftsteuer: Bemessung

SWK 29/2001, 102

Gerichtsgebühren

SWK 29/2001, 102

Hausmüll OÖ: Abfuhr

SWK 29/2001, 102

Getränkesteuer Wien

SWK 29/2001, 102

Getränkesteuer Tirol

SWK 29/2001, 102

Getränkesteuer

SWK 29/2001, 103

Erbschaftsteuer: Verjährung

SWK 29/2001, 103

Zoll: Nachzahlung

SWK 29/2001, 103

Getränkesteuer Wien

SWK 29/2001, 103

Gerichtsgebühren

SWK 29/2001, 103

Getränkesteuer Salzburg

SWK 29/2001, 103

Bankwesengesetz

SWK 29/2001, 103

Bankwesengesetz

SWK 29/2001, 103

Kanalanschlussgebühr OÖ

SWK 29/2001, 103

Verfahren: Schätzung

SWK 29/2001, 103

Verdeckte Gewinnausschüttung

SWK 29/2001, 103

Betriebserwerb: Teilwert

SWK 29/2001, 104

Berufungssenate: Zusammensetzung

SWK 29/2001, 104

Finanzstrafe: Bemessung

SWK 29/2001, 104

EuGH: Verbrauchsteuern KFZ

SWK 29/2001, 104

Wirtschaft

Neue Eigenkapitalbestimmungen durch das zweite Konsultationspapier des Baseler Ausschusses

Auswirkungen und Zukunftsszenarien für die Kreditwirtschaft und Klein- und Mittelunternehmen

Aufsatz von Hans Hammerschmied und Christoph Königslehner, SWK 29/2001, 129

Statistische Daten der Pensionskassen

SWK 29/2001, 130

Tagesfragen

Großes Finanzamtssterben?

Der Fiskus denkt nur mehr in Wirtschaftsräumen

SWK 29/2001, 167

Nochmals: Entrichtung von Steuern und Sozial-versicherungsbeiträgen

SWK 29/2001, 170

Wie hoch wird das Kilometergeld ab 1. Jänner 2002 sein?

SWK 29/2001, 170

Steuer

Erhöhte Abschreibungsbasis für Gebäude, die gemäß § 24 Abs. 6 EStG steuerbegünstigt entnommen wurden

Höherer gemeiner Wert im Zeitpunkt der Betriebsaufgabe als Basis für die Abschreibung

Aufsatz von Anton Schmidl, SWK 29/2001, 703

Zweifelsfragen des steuerlichen Herstellungskostenbegriffes und die EStR 2000

Keine klaren Festlegungen der Finanzbehörde zu den drei wesentlichen Punkten

Aufsatz von Karl Barborka, SWK 29/2001, 705

Rückzahlung von zu hohen unbaren Entnahmen gemäß § 18 Abs. 2 UmgrStG

Einlagenrückzahlung oder Ausschüttung?

Aufsatz von Andreas Kauba, SWK 29/2001, 709

Einbringung des betrieblich genutzten Gebäudeteiles einer gemischt genutzten Liegenschaft im Rahmen einer Betriebseinbringung gemäß Art. III UmgrStG

SWK 29/2001, 713

Praxisfragen zum Umgründungs-(steuer-)recht

Aktuelle Umgründungsprobleme in Frage und Antwort

Aufsatz von Walter Schwarzinger und Werner Wiesner, SWK 29/2001, 714

Abgaben ­ Rechtsmittel ­ Reformgesetz 2001Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge zum Ministerialentwurf aus der ?Provinz³

Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge zum Ministerialentwurf aus der „Provinz"

Aufsatz von Romuald Kopf, SWK 29/2001, 715

Gemeinnützigkeit einer Agrargemeinschaft

SWK 29/2001, 717

Anspruchszinsen gemäß § 205 BAO

Regelungen zu den Anspruchszinsen für Nachforderungen und Gutschriften bezüglich Einkommensteuer und Körperschaftsteuer ab dem Jahr 2000

SWK 29/2001, 718

Bagatellgrenze von 50 Euro (688 S)

SWK 29/2001, 728

Optimaler Anzahlungszeitpunkt für die Anspruchsverzinsung

Aufsatz von Georg Jürets, SWK 29/2001, 729

Aktuelle EuGH-JudikaturAntrag ist vor Ablauf von 3 Jahren nach Mitteilung der betreffenden Abgaben an den Zollschuldner zu stellen

Antrag ist vor Ablauf von 3 Jahren nach Mitteilung der betreffenden Abgaben an den Zollschuldner zu stellen

Aufsatz von Edgar Langeder und Tibor Varga, SWK 29/2001, 730

Der ausländische Unternehmer im slowenischen Mehrwertsteuergesetz

SWK 29/2001, 732