BankArchiv - ÖBA

Neues in Kürze

International

Finale EBA-Leitlinien zum Vergleich der Vergütungspraktiken, zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle und zu genehmigten höheren Quoten veröffentlicht (EBA/GL/2022/06)

ÖBA 9/2022, 625

RTS-Entwurf zur Identifizierung einer Gruppe von verbundenen Kunden (EBA/CP/2022/07) veröffentlicht

ÖBA 9/2022, 625

Diverse Veröffentlichungen i.Z.m. EMIR / EMIR-REFIT

ÖBA 9/2022, 626

Börseblick

Central Banks and their balancing act. https://doi.org/10.47782/oeba202209062701

Aufsatz von Andreas Wosol, ÖBA 9/2022, 627

Fachbeiträge

Restrukturierungsplan

Rechtsstellung der Gläubiger in der

Aufsatz von Martin Trenker, ÖBA 9/2022, 628

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung von Finanzinstituten

Eine Einordnung der Green Asset Ratio und der ergänzenden EBA-Vorgaben

Aufsatz von Tobias Hertel, ÖBA 9/2022, 646

Berichte und Analysen

Die Verwahrstelle im AIFM-Rahmenwerk

Gedanken zu Funktionalität und möglicher Neuausrichtung

Aufsatz von Armin J. Kammel und Victoria Steidl, ÖBA 9/2022, 656

Österreichs M&A-Markt 2021

Aufsatz von Manfred Moschner, ÖBA 9/2022, 667

Was ist eigentlich …Marketing 4.0?

https://doi.org/10.47782/oeba202209067701

Aufsatz von Ewald Judt und Claudia Klausegger, ÖBA 9/2022, 677

Rechtsprechung

Zivilrechtliche und strafrechtliche Entscheidungen

Klauselentscheidung zu Kreditkarten-AGB samt Versicherungsleistungen

ÖBA 9/2022, 679

§§ 5 ff FM-GwG: Keine Schutznorm zugunsten einzelner Geschädigter

ÖBA 9/2022, 682

Rechtsmissbräuchliche Anfechtung eines FX-Kreditvertrags

ÖBA 9/2022, 683

Rechtsmittel gegen verweigerte Berichtung der Bezeichnung eines „Konkursverfahrens“

ÖBA 9/2022, 684

§ 28 Z 1 IO: Anfechtung einer Liegenschaftsübertragung unter Ehegatten

ÖBA 9/2022, 687

Zu den Kriterien des Unternehmensübergangs nach § 38 UGB und § 1409 ABGB

ÖBA 9/2022, 689

Zur schuldbefreienden Auszahlung bei Großbetragssparbüchern

ÖBA 9/2022, 690

Europäischer Gerichtshof (EuGH) und Gericht 1. Instanz (EuG)

Eine unterschiedliche Besteuerung gebietsfremder Investmentfonds in Gesellschaftsform und gebietsfremder Investmentfonds in Vertragsform hinsichtlich ihrer Einkünfte aus Immobilien und Immobilienwertpapieren widerspricht dem Prinzip des freien Kapitalverkehrs, sofern die unterschiedliche Besteuerung auf einen in diesem Zusammenhang für Investmentfonds bestehenden Steuervorteil zurückzuführen ist, der ausländischen Investmentfonds in Gesellschaftsform ausschließlich aufgrund ihrer Rechtsform vorenthalten wird

ÖBA 9/2022, 690

Buchbesprechung

BWG | Bankwesengesetz

Kommentar. https://doi.org/10.47782/oeba202209069801

Aufsatz von Heinz Macher, ÖBA 9/2022, 698