Schrank

AZG | Arbeitszeitgesetz

Kommentar

7. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4710-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schrank - AZG | Arbeitszeitgesetz

§ 2 Begriff der Arbeitszeit

Franz Schrank

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundsätzliches
14c
I.
Was gilt als Arbeitszeit?
A.
Erschließung aus dem Wesen des Arbeitsverhältnisses
59
B.
Abgrenzungsfragen zu Beginn und Ende
1.
Innerbetriebliche Wegzeiten? Umkleidezeiten? Außerbetriebliche Wegzeiten?
1012c
2.
Zur Bedeutung der Zeiterfassung
1314a
3.
Sondersituation Dienstreisen und Dienstwege
C.
Arbeitsbereitschaften und Dienstreisezeiten als Sonderformen
1.
Begrifflich
a)
Arbeitsbereitschaften
16, 17
b)
Dienstreisezeiten
1821
2.
Entgeltrechtlich
2225
3.
Arbeitszeitgrenzen
D.
Dienstliche Reisezeiten als Vollarbeitszeiten?
2729a
E.
Feiertagsruhe und Ersatzruhe?
30, 31
F.
Zeiten von Urlaub und Dienstverhinderungen
32, 33
II.
Was gilt nicht als Arbeitszeit?
A.
Bloße Wegzeiten
B.
Ruhepausen und Ruhezeiten
3539
C.
Rufbereitschaftszeiten
4041
D.
Aus- und Weiterbildungszeiten?
4244a
III.
Bedeutung der Tagesarbeitszeit-Definition
4548
IV.
Bedeutung der Wochenarbeitszeit-Definition
4952
V.
Zusammenrechnung von Arbeitszeiten bei verschiedenen Arbeitgebern
A.
Welche Zeiten zählen hier als Arbeitszeit?
54, 55
B.
Was bedeutet „Höchstgrenze“ der Arbeitszeit?
56, 57
C.
Wissen oder Wissen-Müssen? Informations- oder Ermittlungs- pflichten?
5864
D.
Rechtsfolgen bei Verstoß?
6567
E.
Individ...

Daten werden geladen...