Christoph Ritz/Birgitt U. Koran

Finanzverwaltungsgerichtsbarkeit neu in Österreich

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2250-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Christoph Ritz/Birgitt U. Koran - Finanzverwaltungsgerichtsbarkeit neu in Österreich

§ 76.

Christoph Ritz/Birgitt Koran

Nach § 269 Abs 1 BAO haben die Verwaltungsgerichte im Beschwerdeverfahren die Obliegenheiten und Befugnisse, die den Abgabenbehörden auferlegt und eingeräumt sind. Zu diesen Obliegenheiten gehört die im § 76 BAO normierte Pflicht, bei Befangenheit des Organes sich der Ausübung seines Amtes zu enthalten.

Die ausdrückliche Erwähnung der Verwaltungsgerichte im § 76 Abs 1 BAO (idF FVwGG 2012) erfolgte offenbar, weil die Neufassung des § 76 Abs 1 lit d BAO Beschwerdeverfahren vor den Verwaltungsgerichten betrifft.

Übrigens steht nach § 268 Abs 1 BAO den Parteien (somit auch den Amtsparteien iSd §§ 265 Abs 5, 283 Abs 6 und 285 Abs 5 BAO) ein Ablehnungsrecht wegen Befangenheit zu.

Wer über Ablehnungsanträge entscheidet, hat sich aus der Geschäftsverteilung des Verwaltungsgerichtes zu ergeben; ebenso wer das befangene Organ vertritt.

Die durch das FVwGG 2012 erfolgte Neufassung des § 76 Abs 1 lit d BAO passt die Norm an das Beschwerdeverfahren vor den Verwaltungsgerichten an.

Inhaltlich neu ist der letzte Satz des § 76 Abs 2 BAO. Nach dem Vorbild des § 72 Abs 2 FinStrG darf auch bei Gefahr im Verzug eine aus den Gründen des § 76 Abs 1 lit a BAO befangene Person (zB Angehörige des Organs) keine unaufschiebbaren Amtshandlungen vornehmen.

Die Tätigkeit eines befangenen Organs führt nicht zur Unzuständigkeit der Behörde, sondern allenfalls zur Rechtswidrigkeit des Verwaltung...

Daten werden geladen...