Bydlinski/Köll/Milla/Reichel

APRÄG 2016 | Abschlussprüfungsrechts-Änderungsgesetz 2016

Praxiskommentar

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3497-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bydlinski/Köll/Milla/Reichel - APRÄG 2016 | Abschlussprüfungsrechts-Änderungsgesetz 2016

§ 107 Inkrafttreten und Vollziehung

Bydlinski/Köll/Milla/Reichel

ErläutRV zu § 107 Abs 92 BWG

§ 57 Abs. 5 soll – zur Vermeidung von Rechtsunsicherheiten – rückwirkend in Kraft treten, da durch dessen Neuerlassung lediglich ein redaktioneller Fehler, der im Rahmen der Novelle BGBl. I Nr. 117/2015 entstanden ist, behoben werden soll. Das Rückwirkungsdatum ergibt sich aus dem Inkrafttreten des fehlerhaften § 57 Abs. 5 in der Fassung des BGBl. I Nr. 117/2015.

Praxiskommentierung

Zu § 107 Abs 92 BWG:

§ 107 Abs 92 BWG enthält eine Übergangsbestimmung. Demnach treten die neuen Bestimmungen des § 43 Abs 1, § 60a, § 61 Abs 3, § 62 Z 6a, § 63 Abs 8 sowie § 63b Abs 3 BWG mit in Kraft und sind erstmals auf die Abschlussprüfung von Geschäftsjahren anzuwenden, die nach dem beginnen. Zur rückwirkenden Anwendung des § 57 Abs 5 BWG siehe die Kommentierung zu § 57 Abs 5 BWG.

§ 63a Abs 4 BWG tritt mit in Kraft. Weiters wird in Abs 92 festgelegt, dass auch § 103u BWG mit in Kraft tritt. Da die Bestimmung des § 103u allerdings mit Abänderungsantrag aufgehoben wurde, kann es sich hier nur um ein Redaktionsversehen handeln.

Anders als in § 262 AktG findet sich im BWG keine gesonderte Übergangsvorschrift für die erstmalige Erstellung des zusätzlichen Berichts des Art 11 Abschlussprüfungs-VO. Im AktG wird h...

Daten werden geladen...