Bydlinski/Köll/Milla/Reichel

APRÄG 2016 | Abschlussprüfungsrechts-Änderungsgesetz 2016

Praxiskommentar

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3497-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
APRÄG 2016 | Abschlussprüfungsrechts-Änderungsgesetz 2016 (1. Auflage)

1.1. Einführung

Das Abschlussprüfungsrechts-Änderungsgesetz 2016 (APRÄG 2016) ist am in Kraft getreten. Österreich war damit unter den ersten zehn Mitgliedstaaten, welche die durch die Änderungs-Richtlinie 2014/56/EU (im Folgenden als „Änderungs-RL“ bezeichnet) neu gefassten Regelungen der Abschlussprüfungs-Richtlinie 2006/43/EG (im Folgenden als „Abschlussprüfungs-RL“ bezeichnet) zeitgerecht umsetzen konnten. Die zeitgleich mit der Änderungs-RL veröffentlichte Verordnung (EU) 537/2014 (im Folgenden als „Abschlussprüfungs-VO“ bezeichnet) ist in allen Mitgliedstaaten – auch ohne Umsetzungsmaßnahmen – seit anzuwenden.

Nach der Finanzkrise 2008 hatte es sich die Europäische Kommission (im Folgenden als „EK“ bezeichnet) zum Ziel gesetzt, das erschütterte Vertrauen in die Abschlussprüfung wiederherzustellen. Dazu hat sie ein umfangreiches und tiefgreifendes Reformpaket geschnürt: Einerseits wurde die Abschlussprüfungs-RL aus 2006 durch eine Änderungs-RL novelliert und dabei präzisiert und ergänzt; diese Richtlinie war nun bis in österreichisches Recht umzusetzen. Andererseits – und das war die noch viel einschneidendere Maßnahme – hat die EK eine...

Daten werden geladen...