Bydlinski/Köll/Milla/Reichel

APRÄG 2016 | Abschlussprüfungsrechts-Änderungsgesetz 2016

Praxiskommentar

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3497-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
APRÄG 2016 | Abschlussprüfungsrechts-Änderungsgesetz 2016 (1. Auflage)

1.2.3. Österreichische Verhandlungsposition und Verhandlungsverlauf in Brüssel

Das Abschlussprüfungspaket der Kommission mit der Änderungsrichtlinie und der ursprünglich über 100 Seiten umfassenden Verordnung ist nicht nur in Österreich auf scharfe Ablehnung gestoßen. Wie Österreich haben auch Deutschland, die Niederlande, Schweden und Großbritannien diese Vorschläge abgelehnt. Die südlichen Mitgliedstaaten waren aufgeschlossener, Italien zB hatte schon vor vielen Jahren die externe Rotation bei börsenotierten Unternehmen eingeführt; positiv eingestellt waren vor allem die neuen östlichen Mitgliedstaaten.

Die österreichische Verhandlungsposition war explizit gegen die externe Rotation gerichtet und grundsätzlich gegen die mit einer Verordnung verbundene Versteinerung der Rechtslage, die dann mit der Weiterentwicklung der internationalen Prüfungsstandards nicht Schritt halten kann. Es ist zwar nicht gelungen, die Verordnung zu verhindern, teilweise hat Österreich jedoch – gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten – Verhandlungserfolge erzielen können. So wurden S. 5einige Kapitel von der Verordnung in die Richtlinie verschoben, wie die Bestimmungen zum Prüfungsausschuss, was auch wegen der v...

Daten werden geladen...