Marat

MSchG | Mutterschutzgesetz

Kommentar

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4226-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Marat - MSchG | Mutterschutzgesetz

§ 14 Weiterzahlung des Arbeitsentgelts

Eva-Maria Marat

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1, 2
II.
Änderung der Beschäftigung im Betrieb
310
III.
Höhe der Entgeltfortzahlung
11, 12
IV.
Verkürzung der Arbeitszeit/Saisonarbeit
1317
V.
Freistellung
1821
VI.
Entgeltfortzahlung bei Hausbesorgerinnen
22, 23

I. Allgemeines

1

Die Absicht des Gesetzgebers bei der Gestaltung des § 14 war es, der werdenden oder stillenden Mutter keine finanziellen Nachteile zuzumuten, wenn für sie auf Grund ihrer Schwangerschaft, der Zeit umittelbar nach der Entbindung oder auf Grund des Stillens eines oder auch mehrere Beschäftigungsverbote wirksam werden. Dies wird nur zum Teil gewährleistet.

Mit BGBl 1974/178 wurde § 6 – Verbot der Nachtarbeit – in § 14 aufgenommen. Nach den Erläuternden Bemerkungen zu dieser Novelle (EB RV 1033 BlgNr 13 GP) setzt sich § 14 zum Ziel, „Entgelteinbußen, die sich aus der Anwendung der Beschäftigungsverbote und ‑beschränkungen ergeben, hintanzuhalten“.

2

Auf die Anwendung der Beschäftigungsverbote kann die Arbeitnehmerin nicht verzichten, selbst wenn sie sich in der Lage fühlt, eine Arbeit wie gewohnt weiter auszuführen. Der Arbeitgeber ist jedenfalls bei Strafandrohung zu deren Einhaltung verpflichtet.

Die nicht korrekte Weiter...

Daten werden geladen...