SWK - Steuer- und WirtschaftsKartei

Aus der jüngsten Rechtsprechung

Lieferungen: Bemessungsgrundlage

SWK 17/2002, 37

Berufungsfrist: Verlängerung

SWK 17/2002, 37

Nichtabzugsfähige Aufwendungen

SWK 17/2002, 37

Rechtsanwalt: Bürgschaft

SWK 17/2002, 37

Handelsvertreter: Ausgleichsanspruch

SWK 17/2002, 37

Wahrheitsfindung: Mitwirkung

SWK 17/2002, 38

Einheitswert: Feststellung

SWK 17/2002, 38

Verfahren: Schätzung

SWK 17/2002, 38

Gewerbesteuer

SWK 17/2002, 38

Nichtabzugsfähige Aufwendungen

SWK 17/2002, 38

Wechsel zur Istbesteuerung

SWK 17/2002, 38

Aussetzungsmaßnahmen

SWK 17/2002, 38

Pensionsabfindungen

SWK 17/2002, 38

Wirtschaft

Erfreuliches Urteil des OGH zur unlauteren Branchenverzeichniswerbung

Ein weiterer Etappensieg im Kampf gegen unseriöse Werbemethoden

Aufsatz von Günther Feuchtinger, SWK 17/2002, 41

Was ist Cash Pooling?

SWK 17/2002, 44

Tagesfragen

Wirtschaftsprüfer fordern strengere Gesetze für Prüfprozesse

Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer schließt 26 Mitglieder aus

SWK 17/2002, 89

Berufungssenate der FLDs sind keine Gerichte

SWK 17/2002, 89

Nochmals: Auslagerung von Abfertigungsverpflichtungen

Entgegnung zum Artikel von Mekis in SWK-Heft 8/2002

Aufsatz von Ottokar Strobich, SWK 17/2002, 90

Steuer

Die Zuordnung von Verbindlichkeiten bei entgeltlicher Übertragung von Grund und Boden

Betriebsveräußerung eines § 4-Abs.-1-EStG-Ermittlers

Aufsatz von Sabine Urnik und Gudrun Fritz-Schmied, SWK 17/2002, 483

Einkommensteuer für Verzugszinsen

Verzugszinsen sind Einkünfte aus Kapitalvermögen

SWK 17/2002, 491

Bilanzsteuerliche Aspekte des Konjunkturbelebungsgesetzes 2002

Forschungsfreibetrag - Bildungsfreibetrag - Forschungsprämie - Bildungsprämie - vorzeitige Gebäudeabschreibung

Aufsatz von Christoph Denk, SWK 17/2002, 492

Werbungskosten einer Tänzerin

SWK 17/2002, 496

Benützungsregelung unter Miteigentümern begründet noch kein Bestandverhältnis

SWK 17/2002, 497

Anlagenerrichtungen im internationalen Steuerrecht

SWK 17/2002, 497

Mehrfache Begünstigung bei der Verwertung von Patentrechten

Welcher Einkunftsart sind die Einnahmen aus der Verwertung patentrechtlich geschützter Erfindungen zuzurechnen?

Aufsatz von Felix Blazina, SWK 17/2002, 498

Familiensteuer, Prozentrechnung und Verfassungsgerichtshof

Laut VfGH dürfen und müssen auch arithmetische Regeln zielorientiert (teleo-logisch) ausgelegt werden

Aufsatz von Dieter Mack, SWK 17/2002, 501

Praxisfragen zum Umgründungs-(steuer-)recht

Aktuelle Umgründungsprobleme in Frage und Antwort

Aufsatz von Werner Wiesner und Walter Schwarzinger, SWK 17/2002, 505

Keine Bestätigung der örtlichen Zuständigkeit in Bescheidform

SWK 17/2002, 506

Berichtigung nach § 293 b BAO

SWK 17/2002, 506