Franz Mittendorfer/Klaus Mittermair

Handbuch Unternehmensfinanzierung

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-2331-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Unternehmensfinanzierung (1. Auflage)

S. 395Abschnitt BT 1: Formen der Eigenfinanzierung

I. Einleitende Bemerkungen

BT 1/1

Eigenkapital ist insbesondere für Unternehmen in Wachstumsphasen eine bedeutsame Finanzierungsform: Durch den Zufluss von Mitteln, die als Leistungen der Gesellschafter zu betrachten sind, wird dem Unternehmen Liquidität zugeführt. Die Eigenmittel bzw das Eigenkapital repräsentieren den Anteil der Eigentümer am Gesellschaftsvermögen, das den Gläubigern der Gesellschaft haftet. Eigenkapital kann durch Zufuhr von Anteilseignern in Form von Einlagen (Beteiligungs-/Einlagenfinanzierung) oder von innen durch den Verzicht auf Gewinnausschüttungen bereitgestellt werden (Selbstfinanzierung); siehe ausführlich oben Rz AT 1/5 ff.

BT 1/2

Die Instrumente der Eigenkapitalzufuhr sind aufgrund der jeweiligen rechtlichen Ausgestaltung des Gesellschaftsverhältnisses bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen unterworfen. Gravierende Unterschiede ergeben sich dabei aufgrund der gewählten Gesellschaftsform, insbesondere, ob es sich um eine Personengesellschaft (OG, KG; siehe unten Rz BT 1/7 ff) oder Kapitalgesellschaft (GmbH, AG; siehe unten Rz BT 1/64 ff) handelt:

BT 1/3

  • Die Kapitalgesellschaft hat bei der Gründung ein bestimmtes Mindestvermögen vo...

Daten werden geladen...