Wild

Bilanzen lesen für Juristen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4462-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzen lesen für Juristen (1. Auflage)

S. 190

Die folgenden zwei Fallbeispiele „BAU GmbH“ und „HILBER Glas e.U.“ beruhen auf historischen Originaljahresabschlüssen. Einerseits wurden diese aus Gründen der Anonymisierung verfremdet, andererseits wurden manche „Besonderheiten“ eingebaut, um auf spezielle Aspekte hinweisen zu können. Auch wurden manche Bilanzdaten zusammengefasst und vereinfacht dargestellt, um Übersichtlichkeit und Lesbarkeit zu erhöhen. Daraus möglicherweise entstehende Inkonsistenzen bitte ich nachzusehen.

Die grau unterlegten Positionen werden in den folgenden „Anmerkungen und Fragen zu GuV/Aktiva/Passiva“ speziell behandelt und enthalten eine Auswahl an möglichen Anmerkungen und Fragen, deren Anzahl fast unbegrenzt ist – jeder Bilanzanalyst wird immer wieder Gründe finden für neue Anmerkungen und Fragen. Die Knochenarbeit der Bilanzanalyse heißt eigentlich „Fragen finden und stellen“ – und hoffentlich plausible Antworten bekommen.

Alle Beträge sind jeweils „in Tausend Euro“ („Tsd EUR“).

10.1. Fallbeispiel 1: „BAU GmbH“

Das Unternehmen ist eine kleine Kapitalgesellschaft in der Rechtsform der GmbH, das Stammkapital beträgt rund EUR 73.000. Die Geschäftsführung hat einer der Gesellschafter inne.

Das Unternehmen bes...

Daten werden geladen...