Wild

Bilanzen lesen für Juristen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4462-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzen lesen für Juristen (1. Auflage)

S. 244

Dieser abschließende Teil soll kurz die Rechnungslegung nach internationalen Standards (hier: IAS/IFRS) darstellen, ohne auf konkrete Bewertungsfragen und ‑unterschiede einzugehen.

Die in den letzten Jahren erfolgten Änderungen des UGB haben dazu geführt, dass sich manche UGB-Vorschriften den internationalen Standards angenähert haben.

12.1. Ziel und Grundlagen der IAS/IFRS

Die IAS/IFRS wurden geschaffen um die Rechnungslegung international vergleichbar zu machen.

Wichtige Gründe für die Rechnungslegung nach IAS/IFRS sind ua:

  • um ausländische Kunden und Lieferanten zu gewinnen,

  • um die Vergleichbarkeit mit ausländischen Wettbewerbern zu ermöglichen,

  • um für ausländische Kapitalgeber (Investoren) attraktiv zu werden,

  • um Investitionsentscheidungen zu treffen,

  • um Joint-Ventures (Unternehmenskooperation zwischen zwei oder mehr Partnerunternehmen) eingehen zu können.

Grundlagen dafür sind:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
IAS
International Accounting Standards (ursprünglich 41 Standards, teilweise aufgehoben)
IFRS
International Financial Reporting Standards (16 Standards)
ISA
International Standards on Auditing (internationale Grundsätze zur Abschlussprüfung)

Die International Financial Reporting Standards IFRS ersetzen sukzessive seit 2001 die...

Daten werden geladen...