Wild

Bilanzen lesen für Juristen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4462-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzen lesen für Juristen (1. Auflage)

S. 17

Der Weg zum Jahresabschluss und das Ergebnis, nämlich die Bilanz iwS, sollen hier kurz dargestellt werden. Wir gehen in diesem Teil davon aus, dass das Wirtschaftsjahr mit dem Kalenderjahr (1.1.–31.12.) übereinstimmt.

2.1. Überblick

2.2. Ablauf der doppelten Buchhaltung

2.2.1. Erstellen des Eröffnungsinventariums

Anführen von Aktiva und Passiva und Ermittlung des Eigenkapitals (= EK).

2.2.2. Erstellen der Eröffnungsbilanz

Die Bilanz am Beginn der Abrechnungsperiode bezeichnet man als Eröffnungsbilanz (EB).

S. 182.2.3. Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle

Alle jene Tatsachen, die Zusammensetzung und Höhe des Vermögens und/oder des Kapitals verändern, bezeichnet man als Geschäftsfälle. Diese müssen ihren lückenlosen Niederschlag in den Konten finden. Die Gesamtheit aller Konten ist im Hauptbuch der doppelten Buchhaltung erfasst.

Aktivierung bedeutet Aufnahme in die Aktivseite der Bilanz durch Buchung auf einem aktiven Bestandskonto, Passivierung Aufnahme in die Passivseite der Bilanz durch Buchung auf einem passiven Bestandskonto.

2.2.4. Erstellen der Schlussbilanz = Jahresabschluss

Die Bilanz am Schluss der Abrechnungsperiode wird als Schlussbilanz (SB) bezeichnet. Sie entsteht in mehreren Schri...

Daten werden geladen...