Fritz-Schmied/Schuschnig/Kraßnig

Bilanzierung kompakt

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4556-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzierung kompakt (1. Auflage)

S. VVorwort

Bilanzielle Fragestellungen zielen auf die Bilanz und die damit einhergehende Gewinn- und Verlustrechnung ab und begleiten rechnungslegungspflichtige Unternehmen von der Gründung bis zur Unternehmensbeendigung. In Abhängigkeit von den abzubildenden wirtschaftlichen Vorgängen sind unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zu bewältigen, die von einfachen Unternehmensvorgängen (bspw Anschaffung und Veräußerung von Vermögensgegenständen, Beschäftigung von Personal, Verbrauch von Rohstoffen) bis hin zu komplexen Umgründungen reichen.

Die Ausführungen in diesem Buch beziehen sich ausschließlich auf den Einzelabschluss mit seinen gesetzlichen Bezugsbasen im Unternehmensgesetzbuch (UGB) und Steuerrecht (StR).

Dies erfordert primär eine Auseinandersetzung mit den allgemeinen Vorschriften zur Rechnungslegung (§§ 189 bis 216 UGB); darüber hinaus sind auch einzelne, nur für Kapitalgesellschaften relevante Vorschriften (§§ 221 bis 243d UGB) hinsichtlich ihrer bilanziellen Auswirkungen zu würdigen. Das für Kapitalgesellschaften erforderliche Berichtswesen wird in seinen Grundzügen vorgestellt.

Die steuerrechtlichen Vorschriften zur bilanziellen Gewinnermittlung finden sich vornehmlich im Einkommensteuergesetz (EStG), in den Gewinnermittlungsvorschriften nac...

Daten werden geladen...