Neugebauer

Schritt für Schritt vom Beleg zur Bilanz

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3402-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schritt für Schritt vom Beleg zur Bilanz (2. Auflage)

S. 93

Dieses Kapitel umfasst solche Jahresabschlussbuchungen, die in der Praxis im Zuge der Jahresabschlusserstellung häufig erforderlich sind. Ausgegangen wird von einem § 5-Ermittler, d.h. ein Unternehmer, der nach UGB buchführungspflichtig (vgl. Kapitel 2 und 3) ist. Dieser Unternehmer bucht nach den Bestimmungen des Unternehmensrechts und erstellt für Zwecke der Berechnung der Steuer (Einkommen-/Körperschaftsteuer) eine Mehr-Weniger-Rechnung.

9.1. Immaterielles Anlagevermögen und Sachanlagen

9.1.1. Bestandteile und Ausweis

Zum Anlagevermögen gehören nur Posten, die dem Unternehmen langfristig – mehr als ein Jahr – dienen sollen.

Gemäß § 224 UGB umfassen das immaterielle Anlagevermögen und das Sachanlagevermögen folgende Posten der Aktivseite der Bilanz. Diese Posten dürfen gemäß § 223 UGB erweitert werden, wenn die Erweiterung für die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage notwendig ist:

I.

S. 94Immaterielle Vermögensgegenstände:

1.

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen;

2.

Geschäfts(Firmen)wert;

3.

geleistete Anzahlungen;

II.

Sachanlagen

1.

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremd...

Daten werden geladen...