Kurzmann/Fischl (Hrsg)

Praxishandbuch Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4752-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte (1. Auflage)

S. 1517. Sicherheiten

Lisa Urbas

S. 1531. Allgemeines

1.1. Zur Bedeutung von Sicherheiten für die Finanzierung von Erneuerbare-Energie-Projekten

Mit Planung, Errichtung und Betrieb von Erneuerbare-Energie-Projekten geht in der Regel ein beachtlicher Finanzierungsbedarf einher. Dieser wird zumeist teils durch Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Mittel und teils durch Fremdkapital gedeckt.

Aus der Perspektive potentieller Fremdkapitalgeber stellt die ausreichende Besicherung von Kreditverbindlichkeiten eine zentrale Voraussetzung für die Ausschüttung von Kreditmitteln für ein Erneuerbare-Energie-Projekt dar. Der Grund hierfür liegt vor allem in der aus der Natur von Projektfinanzierungen resultierenden erhöhten Risikogeneigtheit für Finanzierer. Anders als bei typischen Unternehmensfinanzierungen steht dem Fremdkapitalgeber bei einer Projektfinanzierung üblicherweise kein Kreditnehmer mit breit aufgestelltem Tätigkeitsbereich, vielschichtigen Einnahmequellen und fundierter Eigenkapitalausstattung gegenüber. Vielmehr liegt die Besonderheit einer Projektfinanzierung darin, dass sich die Tätigkeit der Projektgesellschaft, die als Kreditnehmer Vertragspartner des Fremdfinanzierers ist, primär auf das ...

Daten werden geladen...