Kurzmann/Fischl (Hrsg)

Praxishandbuch Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4752-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte (1. Auflage)

S. 875. Privatrechtliche Aspekte bei der Errichtung und beim Betrieb von Energieprojekten

Dominik Kurzmann/Victoria Fischl

S. 891. Einleitung

Ausgangsüberlegung muss bei jedem Energieprojekt die Frage nach dem Eigentum an der Erzeugungsanlage und den Komponenten sein, da diese Frage Ursprung aller Folgefragen ist, wie Fragen im Zusammenhang mit Dienstbarkeiten, der Übertragbarkeit, Finanzierung und Besicherung von Kreditforderungen, etc.

Daher soll einleitend ein Überblick zu den relevanten Grundlagen des österreichischen Sachenrechts gegeben werden.

Unter Sachenrecht wird in seinem objektiven Sinn das Recht der Güterzuordnung verstanden, indem es regelt, wem eine Sache zusteht und wer dazu berechtigt ist, darüber zu verfügen. Im subjektiven Sinn ist es ein absolutes, auf eine bestimmte Sache gerichtetes Herrschaftsrecht und wird aufgrund seines Sachbezuges auch als dingliches Recht bezeichnet. Innerhalb der Sachenrechte unterscheidet man zwischen dem Eigentumsrecht als Vollrecht und von diesem abgeleitete, sogenannte beschränkte dingliche Rechte (Pfandrecht, Dienstbarkeit, Reallast, Baurecht). Eigentum kann als Vermögen, das die Summe der Gegenstände (Sachen) umfasst, die einer Person kraft Priv...

Daten werden geladen...