Kurzmann/Fischl (Hrsg)

Praxishandbuch Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4752-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte (1. Auflage)

S. 31. Rechtliche Rahmenbedingungen am Energiemarkt: Rechtsgrundlagen

Victoria Fischl/Dominik Kurzmann

S. 41. Kompetenzgrundlagen: Zuständigkeit EU/Zuständigkeit Mitgliedstaaten

Folgende drei Grundsätze gem Art 5 EUV bestimmen, wie und in welchen Bereichen die Europäische Union tätig werden kann:

  • Begrenzte Einzelermächtigung: Die EU verfügt nur über die Zuständigkeiten, die ihr durch die von allen Mitgliedstaaten ratifizierten EU-Verträge verliehen wurden.

  • Verhältnismäßigkeit: Die EU-Maßnahmen beschränken sich darauf, was zum Erreichen der Ziele der EU-Verträge erforderlich ist.

  • Subsidiarität: In Bereichen, in denen entweder die EU oder nationale Regierungen tätig werden können, darf die EU nur eingreifen, wenn sie ein Problem wirksamer lösen kann.

Gem Art 3 AEUV liegt in folgenden Bereichen eine ausschließliche Zuständigkeit der EU vor:

  • Zollunion

  • Wettbewerb

  • Binnenmarkt

  • Währung

  • Handelspolitik

  • Agrar- und Fischereipolitik

Bei der ausschließlichen Zuständigkeit der EU kann die EU ohne die MS handeln.

Gem Art 4 AEUV liegt in einigen Bereichen jedoch eine geteilte Zuständigkeit vor, wonach sowohl die EU als auch die MS Rechtsvorschriften erlassen können, wie zB:

  • Energie

  • Umwelt

  • Binnenmarkt

  • Verbraucherschutz

Die MS ...

Daten werden geladen...