Kurzmann/Fischl (Hrsg)

Praxishandbuch Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4752-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte (1. Auflage)

S. 453. Die elektrizitätsrechtliche Energiegemeinschaft und ihre Erzeugungsanlage

Sandra Kasper

S. 461. Vorwort

Im Kontext dieses Kapitels wird der Begriff „Energiegemeinschaft „ für die durch das nunmehr Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespakets neu geschaffenen Energieerzeugungsgemeinschaften, nämlich die elektrizitätsrechtliche „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft“ sowie die „Bürgerenergiegemeinschaft“ gleichermaßen verwendet. Unterscheidungen der beiden Konstrukte werden an jenen Stellen vorgenommen, an denen eine solche Unterscheidung aufgrund unterschiedlicher Regelungen oder Voraussetzungen erforderlich ist.

2. Elektrizitäts- bzw anlagenrechtliche Themen

Im folgenden Abschnitt wird ein Aufriss über die maßgeblichen elektrizitätsrechtlichen bzw anlagenrechtlichen Bestimmungen für die Errichtung und Inbetriebnahme von Erzeugungsanlagen im Allgemeinen sowie (abgrenzend) von Erzeugungsanlagen von Energiegemeinschaften im Speziellen unter Verwendung von erneuerbaren Energien gegeben.

Die richtige materienrechtliche Einordnung, dh ob nun für eine Erzeugungsanlage nur elektrizitätsrechtliche oder nur anlagenrechtliche Vorschriften, oder unter Umständen sogar beide zur Anwendung kommen, ist evident. Im Einze...

Daten werden geladen...